museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteInnungsladex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lade der Leineweber

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein Sammlung Truhen, Laden und Koffer [Mil_IN_401501]
Lade der Leineweber (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Innungslade der Leineweber, Datierung: 1751. Die Bemalung des Truhendeckels gibt die Funktion der Truhe preis: Auf ihr befindet sich beidseitig das gemalte Innungzeichen der Leineweber. Damit handelt es sich bei diesem Stück um die Innungslade der Leineweber. In Innungsladen wurden wichtige Dokumente sowie das Vermögen der Innung aufbewahrt. Innungen waren lokale Zusammenschlüsse von Handwerkern, um ihre Interessen besser durchsetzen zu können und um sich vor auswärtigen Handwerkern zu schützen. Folgende Mitgliedsnamen sind auf der Lade der Leineweber ablesbar: "C.S. Groter / Christian Ernst Rost/ Joh. Christian Kleinbant v. Großenheyn/ Joh. Christi Gottlob Clauß/ Joh. Heinrich Glöckner v. Freyberg". Im Inneren der Lade ist das Zunftzeichen der Leineweber farblich dargestellt. Weitere Innungsmitglieder haben sich an dieser Stelle verewigt: "Joh. Daniel Kämpft/ Joh. Jacop Claus/ als vier Meister" (links) "David Samuel Kämpfe/ Joh. Gottlieb Pietsch als Beysitzer" (rechts) Jahreszahl "1751". Innen wurde die Truhe weiß gefasst. Links befindet sich eine kleine Seitenlade. Die rechte Seitenwand lässt sich nach oben herausziehen und gibt eine schmale Schublade (verborgenes Fach) im Zwischenboden frei. Viele Innungs- und Zunftladen besitzen geheime Fächer, um im Falle eines Diebstahls, das Kostbarste zu schützen. Auf der Rückwand steht außen mit großen roten Buchstaben geschrieben: "Meister Gottfried Clemen(n) als Herr Vater 1751". Im Jahr 1697 waren die Tuchmacher und Leineweber in Leisnig bereits mit 187 Meistern vertreten. Die Herkunft der Truhe konnte noch nicht zweifelsfrei geklärt werden.

Material/Technik

Eisen, Holz

Maße

H x B x T in cm. 30 x 57 x 38

Teil von

Literatur

  • Wiebke Glöckner, Ingolf Grässler (2012): Burg Mildenstein in Leisnig. Burg Mildenstein
Hergestellt Hergestellt
1751
Sachsen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1751
1750 1753
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein

Der seit frühgeschichtlicher Zeit besiedelte Sporn über der Freiberger Mulde fand erstmals 1046 als Bestandteil der Burgwardorganisation im deutschen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.